#WDW2023 – WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS (WDW) findet vom 10. bis 18. Juni 2023 zum fünften Mal statt, dieses Jahr bundesweit als ….
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023
Es geht um Mobilität und um Verkehr und genauso um Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur. Unternehmungen, Verbände, Vereine, Netzwerke, Bildungsinstitute und die Öffentlichkeit sind täglich aufgefordert, sich mit Wasserstoff auseinander zu setzen.
Um Wasserstoff und seine vielfältige Anwendbarkeit bekannter sowie Diskurs möglich zu machen, lädt die WOCHE DES WASSERSTOFFS (WDW) auch 2023 zu Vorträgen, Expertengesprächen, Live-Streams, Filmen, Werks- und Laborführungen, zu Marktplatzveranstaltungen, Probefahrten und vielem mehr ein.
Die WDW hat sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, glaubhaft und anschaulich das Thema Wasserstoff zu vermitteln: Unternehmungen, Netzwerke und Initiativen, Kreise und Städte laden ein, mehr über den Energieträger zu erfahren. Denn Wasserstoff gilt als Garant der Energiewende und H2 wird benötigt, um ausreichend saubere Sonnenenergie zu importieren und zu speichern, Erdgas zu ersetzen, Stahl zu schmelzen, Pflanzen zu düngen und um Fahrzeuge anzutreiben.
Die WDW bietet allen Protagonisten eine übergeordnete Kommunikation und Pressearbeit, eine gemeinsame Plattform im Web sowie die Einbindung in verschiedene Social Media-Kanäle. Die Woche wird filmisch begleitet. Hauptmotiv ist das „Wasserstoff-Sofa“, das jeden Tag in einer anderen Stadt oder Region steht und für Interviews und Aktivitäten mit Wiedererkennungswert genutzt wird. Alle Veranstaltungen werden von den teilnehmenden Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken, Initiativen, Kreisen und Städten in Eigenverantwortung veranstaltet.
Folgende Partner sind bereits mit an Bord. Die Liste wächst ständig und wird aktualisiert. Noch fehlt Ihre Unternehmung! Melden Sie sich gerne an unter event@h2-mobility.de.
INITIATORIN
H2 MOBILITY Deutschland
VERKEHR | AUTOMOBIL
ARTHUR Bus | BMW | OPEL | Toyota |
NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
H2 UNTERNEHMUNGEN | NETZWERKE | CLUSTER
cH2ance – nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe | H2 Berlin | H2 Wasserstoffregion Barnim Uckermark UB | HIC Hydrogen Innovation Center - Standort des nationalen Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) | Hydrogen Moves | HyExperts Havelland | HyExperts Region Chemnitz | HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. | HZwo e.V. | Innovationscluster Wasserstoffland Sachsen | Landkreis Havelland/H2VL-Initiative | PROOH2V | TH2ECO | Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern | Wasserstoffnetzwerk Lausitz
MEDIENPARTNER
electrive.net | Hydrogeit Verlag | Mission Hydrogen | motum GmbH Präsentationsdesign und Kommunikationskonzepte | zielNULL
Clusterevents und Aktivitäten werden von den teilnehmenden Unternehmungen, Netzwerken und Initiativen, Kreisen und Städten in Eigenverantwortung veranstaltet.
Aktualisierungen zur #WDW2023 gibt es hier auf der Website, in unseren Social Media-Kanälen und natürlich auch gerne persönlich per Mail oder Telefon.
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 auf einen Blick:
WANN: 10. bis 18. Juni 2023
WAS: Veranstaltungen und Aktivitäten rund um H2 in allen Sektoren (Schwerpunkt 2023: Mobilität)
WO: An verschiedenen Orten in Deutschland (live & digital)
FÜR WEN: Interessierte Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik, Presse
WIE: Kostenfreie Veranstaltungen zum Erfahren, Ausprobieren und Diskutieren: Eröffnungsfeiern, Tage der offenen Tür, Besichtigungen, Probefahrten, Präsentationen, Webinare und vieles mehr
VON WEM: Initiatorin ist die H2 MOBILITY Deutschland mit Unterstützung diverser Partner
Jetzt Ihre Veranstaltung anmelden! Den Anmeldebogen finden Sie hier
Bei Fragen, Anregungen und Ideen:
Mona M. Kaluza (Projektleitung) | +49 172 707 92 52 | hallo@woche-des-wasserstoffs.de
ZUKUNFTSTHEMA FINDET VERANSTALTUNG
oder: So ist DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS entstanden
Am Anfang waren es drei Eröffnungen von Wasserstoffstationen in Siegen, Duisburg und Aachen, die in eine Woche fielen. So entstand der Arbeitstitel: Woche des Wasserstoffs. Dann begann das Projekt zu wachsen. Wir kamen in Kontakt mit den Organisatoren von STRASSENLAND und wurden Teil davon. „STRASSENLAND“ ist eine verkehrsfreie Erlebnis-Ausstellung in Nordrhein-Westfalen.
Schlag auf Schlag von einer Veranstaltung zur Woche des Wasserstoffs
Nach der Zusage zur Ausstellung „STRASSENLAND“ entschieden wir, dass es nicht bei vier Veranstaltungen bleiben soll. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NRW 2019 war geboren. Schlag auf Schlag ergaben sich weitere Events: Der Spatenstich zur weltgrößten Elektrolyse-Anlage in Köln-Wesseling bei der Shell Rheinland-Raffinerie, der Branchentag der Windenergie und die Jahresversammlung der EnergieAgentur.NRW. Der Erfolg der ersten WDW bestärkte uns darin, das Format weiter zu entwickeln. Initiatorin der WOCHE DES WASSERSTOFFS ist seitdem die H2 MOBILITY Deutschland.