Willkommen bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2021
12.06. bis 20.06.2021 || #WDWNORD
In 2021 findet die WOCHE DES WASSERSTOFFS wieder live statt.
Vom 12.06. bis zum 20.06. laden Wasserstoffakteure aller Branchen zum Erleben und Erfahren ein.
Weitere Informationen zu der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2021 finden sie zukünftig auf dieser Seite.
Alle Kurzfilme der WDWN 2020, die Corona bedingt digital stattfinden musste, finden sie auf unserem YouTube-Channel hier.
Um keine Neuigkeiten rund um die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD zu verpassen, abonnieren Sie unseren YouTube-Channel und folgen Sie uns auf Facebook.
06. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
SPECIAL
Bundesminister Andreas Scheuer im Gespräch mit Nikolas Iwan auf dem H2-Sofa
Über das Video
Zum Start der WDWN digital plaudern Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Nikolas Iwan, Geschäftsführer der H2 MOBILITY Deutschland, über die Mobilitätswende, Wasserstoff und die Aufgaben eines Verkehrsministers.
07. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
So kommt der Wind in den Tank
Über das Video
Das Unternehmen GP JOULE ermöglicht einen Blick auf Deutschlands größtes, grünes Wasserstoff-Mobilitätskonzept: eFarm in Nordfriesland.
Spannende Details über das Zusammenspiel von Windkraft und Wasserstoffmobilität.
8. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
5 Länder - 1 Strategie
Über das Video
Im Herbst 2019 einigten sich die fünf Norddeutschen Länder auf eine gemeinsame Wasserstoffstrategie - und lieferten damit den idealen Zeitpunkt für eine WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD. Wir bitten die fünf Länder auf das Wasserstoff-Sofa und um Auskunft, wo sie ihre Stärken in der Strategie sehen.
9. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
"Smartes" Wohnen in Bergedorf - mit H2 heizen
Über das Video
Das Neubaugebiet am Schilfpark in Bergedorf ist Schauplatz des mySMARTLive-Projekts von Gasnetz Hamburg. Dabei wird die Wärmeversorgung dieser Siedlung testweise mit 30% H2 (70% Erdgas) versorgt. Projektleiter Tom Lindemann lädt ein zu einem Blick hinter die Kulissen, in diesem Fall im Keller der Wohnanlage.
9. Juni 2020 || 15 Uhr || Jetzt online!
Bremerhaven: Mehr Wasserstoff als du denkst!
Über das Video
Die Stadt Bremerhaven lädt ein, ihre Wasserstoffprojekte zu entdecken. Dabei zeigen die unterschiedlichen Projekte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff und auch, dass die Stadt es ernst meint mit "Wasserstoff - grünes Gas für Bremerhaven".
10. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
Region Heide: „Energie für die Zukunft“
Über das Video
Heide hat nicht nur den größten, unbebauten Marktplatz Deutschlands zu bieten. In Heide sind Pioniere am Werk. Hier wird „umgesetzt“: Wasserstoff im Kontext der integrierten Energiewende, Projekte mit revolutionären Technologien, neue Maßstäbe. Einen Überblick verschafft dieser Film und beweist: „Energie – dat mok we eenfach.“
11. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
Siemens Energy: Mit Wasserstoff auf der maritimen Überholspur
Über das Video
Wasserstoffmobilität funktioniert nicht nur auf dem Trockenen! Siemens Marine beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit innovativen Antriebssystem und dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie in der Schifffahrt. Volle Kraft voraus in Richtung grüne Küsten- und Binnenschifffahrt mit Brennstoffzellen. Was genau sich hinter Siemens Marine verbirgt, erfahren Sie hier.
11. Juni 2020 || 15 Uhr || Jetzt online!
Der Hyundai NEXO - Zukunft für DicH2
Über das Video
Innovative Brennstoffzellen-Technologie, herausragendes Design und emissionsfreies Fahren.
Oliver Gutt, Abteilungsleiter Produktmanagement, bei Hyundai Motor Deutschland GmbH stellt das Auto vor.
12. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
Stadt, Land, Wasserstoff – ein Wasserstoff-Campus entsteht
Über das Video
Der Wasserstoff-Campus in Salzgitter hat große Ziele; so soll zum Beispiel zukünftig Zug fahren umweltschonender und Stahl grüner werden. Das Team steht noch ganz am Anfang des Projektes, mit einem klaren Ziel: das Potential von Wasserstoff zu nutzen und damit auf dem Campus einen Schritt voran in die Zukunft zu gehen.
© Fraunhofer IST, Zeichnung: Marén Gröschel
12. Juni 2020 || 15 Uhr || Jetzt online!
Treibstoff Wasserstoff - der Toyota Mirai
Über das Video
Wasserstoff ermöglicht Mobilität, denn ein Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Toyota zeigt mit Hilfe dieses aufgeschnittenen Mirais, wie der Antrieb funktioniert und was die Brennstoffzelle im Inneren leistet. Und auch der Name des Autos erklärt sich: Mirai ist japanisch für „Zukunft“.
13. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
Energiewende zum Anfassen - zu Besuch bei der EWE in Huntorf
Über das Video
Die Chancen von Wasserstoff als Energiewendemöglichmacher: EWE lädt zur Besichtigung der Photovoltaik-Anlage und der Wasserstoff-Tankstelle Huntorf ein. Was es noch alles zu bestaunen gibt, wird hier noch nicht verraten.
14. Juni 2020 || 10 Uhr || Jetzt online!
SPECIAL
„Uns geht der H2-Gesprächsstoff nicht aus!“: Drei Experten im Austausch.
Über das Video
In wenigen Tagen haben wir spannende Einblicke in die Welt von Wasserstoff gegeben und gezeigt, warum „H2 bewegt“. Ein Resümee und wie es weitergeht mit Heinrich Klingenberg (hySOLUTIONS), André Steinau (GP JOULE) und Nikolas Iwan (H2 MOBILITY).
22. Juli 2020 || 13 Uhr || Jetzt online!
SPECIAL
Die Highlights der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD
Über das Video
Gut zwei Wochen lang haben wir haben beobachtet, gestaunt, gelernt, gelacht und wieder einmal festgestellt, wie spannend die Themen rund um Wasserstoff und seine Anwendungsmöglichkeiten sind. Die wichtigsten Botschaften und Ideen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
ab dem 06. Juni 2020
Mehr Wasserstoff erleben
Über die Videos
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD könnte doppelt so lang sein und dennoch würde die Zeit nicht reichen, um die verschiedenen Facetten der Wasserstofftechnologie und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff zu zeigen. Um das Bild abzurunden greifen wir auf Beiträge unserer Partner zurück und sagen DANKE an: BMW, Faun, Helmholtz Institut Geesthacht, Hyundai, NEW 4.0, NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Toyota und Uniper.
Die Beiträge finden Sie mit dem Beginn der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD hier, in der Playlist „Mehr Wasserstoff erleben | Partnerfilme“.
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD
Initiiert von der H2 MOBILITIY wird Wasserstoff-Technologie erlebbar. Nachdem die fünf Norddeutschen Länder gemeinsame eine umfassende Wassertoff-Strategie vorgelegt haben, unterstützen sie nun die WOCHE DES WASSERSTOFFS (WDW). Industrieunternehmen, Wirtschaftsverbände, Projektleitstellen, Hochschulen und Forschungsinitiativen der Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein laden an sieben Tagen zu verschiedene Events Rund um Wasserstoff ein.
#WDWNORD - wir sind dabei
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD digital
Ursprünglich wollten wir vom 6. bis 14. Juni 2020 in fünf norddeutschen Ländern Wasserstoff live erlebbar machen. Wie so viele Veranstaltungen forderte der Corona-Virus ein alternatives Format: Um weiterhin möglichst viele Menschen zu erreichen, fand die WDWN 2020 mit Unterstützung der fünf norddeutschen Länder im Schwerpunkt digital statt. Die teilnehmenden Unternehmen, Hochschulen, Städte, Politiker und Verbände öffneten exklusiv virtuell ihre Tore und stellten sich und ihre Projekte in Kurzfilmen vor.
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD ist von der H2 MOBILITY Deutschland initiiert.
Im Sommer 2021 findet sie wieder live statt – dann laden wir vom 12.-20. Juni zum Erleben, Besichtigen, Erfahren, Diskutieren in Norddeutschland ein.
#WDWNORD - wir sind dabei
Initiatoren und Unterstützer
Erstmals 2019 von der H2 MOBILITY Deutschland ins Leben gerufen, hat die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD im Jahr 2020 und 2021 starke Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefunden. Diese Unterstützer haben für 2021 bereits ihre Teilnahme signalisiert.
Unterstützt von den fünf norddeutschen Ländern:
H2 MOBILITY erhält Fördermittel im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) sowie von der Europäischen Kommission in den Projekten Hydrogen Mobility Europe (H2ME) und Connecting Hydrogen Refuelling Stations (COHRS).
Vielen Dank an unseren Medienpartner Hydrogeit Verlag/HZwei, der allen Akteuren der WDWN 2020 kostenlose HZwei-Exemplare
- Print oder Digital - zur Verfügung stellt.
Bei Interesse bitte hier bestellen.
Sie möchten Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2021 sein?
2021 laden wir Sie ein: Erleben Sie live Wasserstoff-Projekte von der Elektrolyse, die „Überschussstrom“ speichert, die Vorhaltung von großen Mengen H2 in Kavernen bis zum Einsatz im Straßenverkehr, auf der Schiene, im Wasser, in der Luft oder in der chemischen Industrie oder bei der Metallverarbeitung!
Oder möchten Sie mit Ihrer Veranstaltung ein Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2021 sein? Dann kommen Sie gerne auf uns zu:
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |