Fr., 18. Juni
|Hofstelle von Familie Janssen
CEC Haren GmbH & Co. KG + Projektpartner I Landwirtschaft gibt „grünes“ Gas

Zeit & Ort
18. Juni 2021, 11:00 – 16:00
Hofstelle von Familie Janssen, Große Str. 47, 49733 Haren-Fehndorf
DIESE VERANSTALTUNG HAT BEREITS STATTGEFUNDEN. ES GIBT KEINE AUFZEICHNUNG.
Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen der Wasserstoffrichtlinie das erste Modellprojekt für den Einsatz von grünem regionalem Wasserstoff für die landwirtschaftliche Mobilität und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Modellregion Emsland zur Versorgung des Landwirtschaftssektors.
Unter dem Motto Landwirtschaft gibt „grünes“ Gas lädt Sie die CEC Haren GmbH & Co. KG gemeinsam mit den Projektpartnern ACGO GmbH/Fendt, Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, Technische Universität Braunschweig und Hochschule Emden/Leer herzlich zu unserer ersten gemeinsamen Auftaktveranstaltung des Verbundvorhabens H2Agrar ein.
Die feierliche Überreichung der Zuwendungsbescheide für die Förderprojekte H2Agrar und Grüner H2-Hub Haren (Ems) durch den niedersächsischen Energie- und Umweltminister Olaf Lies findet am Freitag, den 18. Juni 2021 ab 13:00 Uhr auf der Hofstelle von Familie Janssen, Große Str. 47, 49733 Haren-Fehndorf statt.
Wir möchten den Projektauftakt von H2Agrar zum Anlass nehmen, verschiedene Akteure der Landwirtschaft und des Energiesektors (Unternehmen, Verbände etc.) zusammenzuführen und den Projektansatz zur Implementierung von Wasserstofftechnologien in der Landwirtschaft im „lockeren“ Austausch vorzustellen. Die Motivation der Projektpartner ist es dabei, den Ausbau weiterer dezentraler Wasserstoffhubs zu unterstützen und einen sektorübergreifenden Wissenstransfer zu ermöglichen. Dazu ist es erforderlich, der breiten Öffentlichkeit die Chancen entlang der Wertschöpfungskette Erneuerbarer-Energien-Projekte aufzuzeigen.
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der Corona Hygienemaßnahmen statt, sodass neben den geladenen Gästen nur eine begrenzte Anzahl weiterer Teilnehmer zulässig ist. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zwingend notwendig.
Mit Annahme Ihrer Anmeldung erhalten Sie auch Hinweise zu unserem Hygiene-Konzept sowie zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten. Desweiteren erklären Sie sich bereit, dass Ihr Name in einer Gästeliste für alle Teilnehmenden veröffentlicht wird.
Wir bitten Sie, sich spätestens bis Montag, den 14.06.2021 bei Margarete Pieper unter den unten genannten Kontaktdaten anzumelden.
Ansprechpartnerin: Margarete Pieper, Agrowea GmbH & Co. KG, E-Mail: m.pieper@agrowea.de